FILEF Berlino: Il destino degli ebrei romani dal 1938 al dopoguerra: il 16 e 17 marzo al Municipio di Charlottenburg

Das Schicksal der römischen Juden von 1938 bis zur Nachkriegszeit

Montag, 16. März 2020, 18.00 Uhr Italienisches Kulturinstitut Berlin 
Hildebrandstraße 2, 10785 Berlin

Dienstag, 17. März 2020, 18.00 Uhr Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf Bürgersaal 
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin 

 Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 und im Gedenken an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus ist es notwendig, diese Ideologien und den wieder zunehmenden Antisemitismus entschieden zu bekämpfen. Die NS-Verbrechen dürfen nicht verharmlost werden. Das verlangt die besondere Verantwortung für die Geschichte, die Opfer und Überlebenden dieser Terrorherrschaft. Erinnern, damit sich diese unvorstellbaren Gräueltaten niemals wiederholen können. Zu dieser Verantwortung gehört das Wissen darüber, dass die juristische Aufarbeitung dieser Verbrechen völlig unzureichend war und viele NS-Täter ungeschoren davongekommen sind.

 

Montag, 16. März 2020, 18:00 Uhr 

Italienische Rassengesetze und Deportationen römischer Juden 

Dott. Claudio Procaccia, Historiker und Vertreter der Jüdischen Gemeinde Rom, wird über die Entstehung und Auswirkungen der italienischen Rassengesetze und die Deportationen römischer Juden informieren.

Gianfranco Ceccanei wird ergänzend verschiedene Schicksalsberichte von römischen Häftlingen vortragen, die in das KZ Lieberose, Nebenlager von Sachsenhausen, deportiert worden waren.

Moderation: Michela De Riso und Günter Freier – Übersetzung: Italienisches Kulturinstitut Berlin

Die Veranstaltung wird vom deutsch-italienischen Kulturkreis Carlo Levi FILEF Berlin unterstützt.

 

Dienstag, 17. März 2020, 18:00 Uhr 

Die Rückkehr überlebender italienischer Juden nach dem 2. Weltkrieg 
Dott. Claudio Procaccia wird am Beispiel Italien erläutern, wie sich die Integration italienischer Juden, die die Grausamkeiten der Vernichtungslager und Zwangsarbeit überlebt haben, entwickelt hat und welche historischen Versäumnisse zu beklagen sind. Es stellt sich die Frage, ob die Opfer faschistischer Verbrechen angemessen entschädigt und bei ihrer Eingliederung in die italienische Gesellschaft ausreichend unterstützt wurden.

Moderation: Diana Giannone und Günter Freier  – Übersetzung: Gerda Dicke und Tanino Bellanca

Volkshochschule Charlottenburg-Wilmersdorf in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Carlo Levi FILEF Berlin.

Für die Unterstützung danken wir dem Restaurant BRIGANTINO, Rheinstraße 53, 12161 Berlin-Friedenau.

 

A4_Flyer_2020_2Spra_IT

 

FONTE: https://carlolevi-filef.de/das-schicksal-der-roemischen-juden-von-1938-bis-zur-nachkriegszeit/

Views: 290

AIUTACI AD INFORMARE I CITTADINI EMIGRATI E IMMIGRATI

Lascia il primo commento

Lascia un commento

L'indirizzo email non sarà pubblicato.


*


Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.